Produkte – Dänische Fenster

Funktionalität und einzigartiges Design

Wird geladen …

Dänische Fenster

Dänische Fenster zählen zu den beliebtesten Fenstermodellen – und das nicht nur in Dänemark, sondern zunehmend auch in Deutschland. Diese Variante der nach außen öffnenden Fenster vereint Funktionalität mit einem einzigartigen Design, das dem Muster der dänischen Flagge nachempfunden ist. Die charakteristischen Sprossen verleihen dem Fenster einen ländlich-schicken Look und bringen einen Hauch dezenter Romantik in Ihr Zuhause. 

Wie funktioniert ein dänisches Fenster?

Dänische Fenster bestehen typischerweise aus einzelnen, verhältnismäßig schmalen Flügeln, die sich traditionell über Haken schließen lassen. Die Flügel können entweder einzeln als Fenster verbaut werden, geläufiger sind allerdings Varianten mit zwei beweglichen Flügeln. Dänische Fenster mit bis zu vier Flügeln können Sie bei Skanvafenster.de als Kombination aus zwei Festverglasungen und zwei beweglichen Flügeln erhalten.

Skanvafenster.de ist Ihr Partner für dänische Fenster

Im folgenden Guide erhalten Sie viele nützliche Informationen rund um Ihre zukünftigen dänischen Fenster, außerdem Inspiration und Hilfestellung für Ihre Bestellung.


  • Was sind dänische Fenster
  • Geschichte des dänischen Fensters
  • Wie funktioniert ein dänisches Fenster?
  • Vorteile von dänischen Fenstern
  • Was kosten dänische Fenster?
  • Worauf sollte ich bei der Bestellung meines dänischen Fensters achten?
  • Welches Material sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?
  • Wie messe ich die Größe meines dänischen Fensters?
  • Welche Art von Sprossen sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?
  • Welches Glas sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?
  • Braucht mein dänisches Fenster eine Rettungsöffnung?
  • 2-fach- oder 3-fach-Verglasung in meinem dänischen Fenster?
  • Wie erhält mein dänisches Fenster zusätzlichen Einbruchschutz?
  • Soll ich mein dänisches Fenster als Schwingfenster bestellen?
  • Braucht mein dänisches Fenster eine Lüftungsöffnung?
  • Braucht mein dänisches Fenster einen Feststeller?

 

Sprossen Fenster indoorSprossen Fenster indoor

Geschichte des dänischen Fensters

Dänische Fenster haben eine lange Tradition: Ihr Ursprung liegt in der Zeit kurz nach der Kalmarer Union – einem Bündnis der skandinavischen Königreiche Dänemark, Schweden und Norwegen, das von 1397 bis 1523 bestand. 

Fenster im Flaggendesign

Schon im 13. Jahrhundert war mit der dänischen Flagge eine der ältesten Flaggen der Welt als Symbol Dänemarks entworfen worden. In Anlehnung an die kreuzförmige Musterung darauf, wurde im 16. Jahrhundert das dänische Fenster entwickelt. Die Fensterscheibe wurde dabei durch Stege (Sprossen unterteilt) und ähnelte folglich dem Design der dänischen Flagge. Aus diesem Grund trug das neu erfundene Fenster fortan auch für lange Zeit den Namen „Dannebrog-Fenster“ (übersetzt „Dänische Flagge Fenster“).

Schwedische und skandinavische Fenster

Da das dänische Fenster mit der Zeit auch in anderen skandinavischen Ländern immer beliebter wurde und sich dort stark verbreitete, kamen nach und nach Bezeichnungen wie „skandinavisches Fenster“ oder „schwedische Fenster“ als Synonyme fürs dänische Fenster hinzu.

Praktisch und sturmsicher

Nicht nur schön anzusehen sollten die Dannebrog-Fenster sein, sondern auch praktisch.
Aufgrund des oftmals stürmischen und regnerischen Wetters, insbesondere in den Küstenregionen Dänemarks, wurde das dänische Fenster ursprünglich als stabiles Doppelkasten-Fenster gebaut. Somit lagen dann sozusagen gleich zwei Fenster hintereinander in der Fensteröffnung. Die einzelnen durch Sprossen unterteilten Fensterflächen des außen liegenden Fensters ließen sich sogar einzeln öffnen.

Zusätzlich erhielt das dänische Fenster standardmäßig nach außen öffnende Fensterflügel, um im Sturmfall gewappnet zu sein: Auch bei starkem Wind konnte so das Fenster niemals aufschlagen, da der Flügel stets von außen in der Rahmen gedrückt wurde.

Was sind dänische Fenster?
Und was zeichnet sie aus?

Dänische Fenster sind ein skandinavischer Fenstertyp, der aus zwei Flügeln besteht und das Erscheinungsbild vieler Häuser vor allem in dänischen Vororten prägt. Dort ist deren charakteristisches Sprossendesign häufig zu sehen.

Üblicherweise lassen sich die Flügel des Fensters nach außen öffnen, was eine besonders praktische und platzsparende Handhabung ermöglicht.
 
Traditionell werden dänische Fenster aus Holz (meist Kiefernholz) gefertigt, heute sind sie aber auch aus Kunststoff oder Holz/Aluminium erhältlich, was sich positiv auf die Wetterbeständigkeit auswirkt.  

Sprossen Fenster checkmarkSprossen Fenster checkmark

Vorteile von dänischen Fenstern

Dänische Fenster bringen jede Menge Vorteile mit:
Die beweglichen Flügel von dänischen Fenstern lassen sich immer nach außen öffnen, sodass Sie keinen Platz in Ihren Wohnräumen verlieren. Da jeder Flügel von außen in den Rahmen gedrückt wird, ist das Fenster ideal nach außen abgedichtet und ein Eindringen von Feuchtigkeit wird effektiv verhindert. Dänische Fenster sind damit besonders wetterfest, überzeugen durch hohe Wärmedämmung und bilden zudem auch optisch einen fließenden und damit eleganten Abschluss mit der Hausfassade. Plus: Sie können für jede Scheibe jedes Fensterflügels zwischen flexiblen Sprossen-Designs und Glasarten wählen und somit die Wirkung Ihrer Hausfassade individuell gestalten.

Vorteil von dänischen Fenstern:

  • Platzsparend, da Fenster nach außen öffnen
  • Besonders wetterfest
  • Effektive Wärmedämmung
  • Schickes skandinavisches Design
  • Hohe Individualisierbarkeit

Wie messe ich die Größe meines dänischen Fensters?

Im ersten und wichtigsten Schritt messen Sie die Breite sowie die Höhe des Mauerdurchbruchs, in die Ihr neues Fenster eingefügt werden soll. Dafür messen Sie entlang der Außenseite der Wandöffnung – am besten an mehreren Stellen, da Ihre Wand möglichweise ungleichmäßig und etwas schief ist.

 

Anschließend subtrahieren Sie sowohl von Ihrer gemessenen Breite als auch der Höhe 2,5 cm – auf diese Weise erhalten Sie das Rahmenmaß für Ihr späteres Fenster. Diese Werte geben Sie dann auch in unseren Konfigurator ein, wenn Sie Ihr Fenster gestalten und bestellen möchten. Haben Sie erst einmal bestellt, dann kümmern wir uns um alles und liefern Ihnen Ihre maßgefertigten Fenster direkt bis nach Hause.

Welche Art von Sprossen sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?

Man unterscheidet zwei Arten von Sprossen: Solche, die die Glasscheibe tatsächlich unterteilen, und solche, die auf eine durchgehende Scheibe aufgeklebt sind und diese lediglich optisch gliedern. Wir empfehlen die zweite Variantesogenannte Energiesprossen –, da eine durchgehende Verglasung deutlich energieeffizienter ist. 

 

Echte Sprossen bieten hingegen den Vorteil, dass sich durch die Unterteilung der Scheibe unterschiedliche Glastypen kombinieren lassenetwa blickdichtes Mattglas in den unteren Segmenten und Klarglas im oberen Bereich. 

Welches Material sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?

Bei Skanvafenster.de erhalten Sie dänische Fenster in den Ausführungen Holz, Holz/Aluminium oder Kunststoff. Jedes Material bringt dabei eigene Vorteile mit - beispielsweise bieten Holz- und auch Holz/Aluminium-Varianten einen geringeren Wartungsbedarf, während Holz-Fenster regelmäßig gepflegt werden müssen. 

Ganz egal, für welches Material Sie sich schlussendlich entscheiden, Sie erhalten von uns immer eine 10-järige Garantie auf Ihr dänisches Fenster.

Material Vorteile Nachteile
Holz - Angenehmes Wohnklima
- Natürliche Optik
- Gute Ökobilanz
- Gute Wärmedämmung
- Vergleichsweise höherer Anschaffungspreis
- Hoher Pflege- und Wartungsbedarf
Alu / Holz - Geringes Gewicht
- Gute Wärmedämmung
- Hohe Stabilität und Einbruchsicherheit
- Wetterbeständig durch Aluminium an der Außenseite
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
Kunststoff - Günstig
- Langlebig
- Pflegeleicht
- Gute Wärmedämmung dank Mehrkammerprofil
- Weniger hochwertige Optik
- Von Natur aus geringere Wärmedämmung
- Vergleichsweise schlechtere Ökobilanz
2-fach- oder 3-fach-Verglasung 2-fach- oder 3-fach-Verglasung

2-fach- oder 3-fach-Verglasung in meinem dänischen Fenster?

Bei der Gestaltung Ihrer Fenster haben Sie die Wahl zwischen 2-fach- und 3-fach-Verglasung. Grundsätzlich gilt: Je mehr Glasschichten, desto höher die Wärmedämmung. 

 

Eine 3-fach-Verglasung empfehlen wir Ihnen insbesondere bei großen Fensterflächen oder wenn Ihr Gebäude den Anforderungen eines Energieeffizienzhauses entsprechen soll. 

 

Wir empfehlen Ihnen, vor der Bestellung stets einen Blick in die aktuellen Energieanforderungen und Fördermöglichkeiten zu werfen. 

Welches Glas sollte ich für mein dänisches Fenster wählen?

Vor allem bei Badezimmerfenstern macht es, je nach Lage des Fensters natürlich, Sinn, das Fenster mit blickdichtem Glas auszustatten. Hierfür können Sie zwischen Mattglas (sandgestrahltem Glas) und sogenanntem Cotswold-Glas (blickdicht durch aufgebrachte, spezielle Musterung) wählen. Beide Glasarten sind vollkommen undurchsichtig und ermöglichen trotzdem viel natürlichen Lichteinfall.

SandstrahlglasSandstrahlglas

Sandstrahlglas

Cotswold-GlasCotswold-Glas

Cotswold-Glas

Was kosten dänische Fenster?

Dänische Fenster können Sie bei Skanvafenster.de in besonders hochwertige Qualität und gleichzeitig zu sehr attraktiven Preisen kaufen. Wir fertigen skandinavische Fenster aus Leidenschaft und Tradition und freuen uns, Ihnen beim Verschönern und Renovieren Ihres Zuhauses zu helfen. 

Die Preise für Ihr persönliches dänisches Fenster variieren, je nachdem, wie Sie dieses gestalten möchten. Einzelne Flügel erhalten Sie schon ab rund 300,00 €, für kleinere Ausfertigungen zahlen Sie sogar noch weniger. 

Bei Skanvafenster.de können Sie Ihre persönlichen Wunschfenster frei nach Ihren Wünschen gestalten und somit den Preis Ihres individuellen Fensters präzise wählen. Während der Konfiguration im Produktmenü können Sie die genauen Abmessungen, Material, Farbe, Verglasungsart, Fensterprofil und viele weitere Elemente selbst bestimmen und dabei stets den aktualisierten Preis für Ihre Auswahl sehen und überwachen.

EinbruchschutzEinbruchschutz

Wie erhält mein dänisches Fenster zusätzlichen Einbruchschutz?

Bei Skanvafenster.de können Sie Ihr dänisches Fenster mit Sicherheitsglas, sogenanntem Verbundsicherheitsglas, bestellen. Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei Glasschichten, die mit Hilfe einer speziellen Folie miteinander verklebt sind. Sie können zwischen einfach (von außen) und zweifach (von außen und innen) laminiertem Verbundsicherheitsglas wählen. Sicherheitsglas bietet für Ihre Fenster zusätzlichen Einbruchschutz, da Fensterscheiben dann nur schwer eingeschlagen werden können.

Braucht mein dänisches Fenster einen Feststeller?

Auf Wunsch können Sie Ihr dänisches Fenster mit einem Feststeller ausstatten lassen. Dieser hält den Fensterflügel stabil in der geöffneten Position – ideal beim Lüften, da sich das Fenster auch bei Windstößen nicht unkontrolliert bewegt. 

 

Der Feststeller wird aktiviert, indem Sie den Fenstergriff nach unten drehen, sobald Sie den Flügel in die gewünschte Öffnungsposition gebracht haben. Feststeller funktionieren daher nur in Verbindung mit einem Flügelgriff. 

 

Bitte beachten Sie: Ist der Feststeller aktiviert, lässt sich das Fenster maximal bis zu einem Winkel von 90° öffnen. 

FeststellerFeststeller

Braucht mein dänisches Fenster eine Rettungsöffnung?

Laut Bauordnung müssen alle Aufenthaltsräume eines Hauses oder einer Wohnung über einen zweiten Rettungsweg verfügen – in der Regel durch ein Fenster. Ausgenommen sind Bäder und bestimmte Kellerräume, sofern sie nicht als Aufenthaltsräume gelten. 

 

Bei Fenstern mit mehreren Flügeln kann eine sogenannte Rettungsöffnung sinnvoll sein. Hierbei werden spezielle Schiebestangen an den vertikalen Mittelpfosten angebracht, sodass sich der Fensterflügel im Notfall schnell und vollständig öffnen lässt. Diese Lösung ermöglicht eine barrierefreie Flucht durch das Fenster. 

Soll ich mein dänisches Fenster als Schwingfenster bestellen?

Bei Fenstern im 1. Obergeschoss oder höher kann es sinnvoll sein, Ihr dänisches Fenster als Schwingfenster auszuführen. So lässt sich die Außenseite bequem und sicher von innen reinigenganz ohne Leiter oder riskante Verrenkungen. 

 

Dank einer speziellen Funktion kann der Fensterflügel bei der Schwingfenster-Ausführung um 180 Grad gedreht werden, sodass die Außenseite nach innen zeigt. Das erleichtert die Reinigung erheblich und erhöht den Bedienkomfortbesonders in schwer zugänglichen Bereichen. 

LüftungsöffnungLüftungsöffnung

Braucht mein dänisches Fenster eine Lüftungsöffnung?

Mit Hilfe einer Lüftungsöffnung können Sie das Raumklima in Ihren Wohnräumen verbessern – auch bei geschlossenen Fenstern dringt durch die Öffnung immer etwas frische Luft ein. 

 

Eine Lüftungsöffnung kann allerdings kein effektives Durchlüften ersetzen – hierfür müssen Sie Fenster und Türen öffnen.